Dr. Frauke Viebahn

Systemischer Coach


Europäische Jugendstudie der TUI-Stiftung 2022

Die Herausforderungen der letzten Jahre sind allen bekannt: Klimakrise, Corona und der Ukrainekrieg haben Einfluss auf unser Leben genommen. Es entsteht der Eindruck, dass eine Krise die andere jagt.

Doch wie gehen die jungen Menschen damit um? Im Gegensatz zum prämedialen Zeitalter können sich schon junge Menschen über alles informieren, was sie gerne wissen möchten. Das führt einerseits zwar zu einer selektiven Wissensgenerierung, andererseits bedeutet es allerdings, dass die Jugend über den Tellerrand hinausschaut, sich mit einer großen Diversität an Themen beschäftigt.

Die 6. repräsentative Jugendstudie der TUI-Stiftung aus dem Jahr 2022 attestiert den jungen Europäern:innen im Alter von 16-26 Jahren entsprechend, dass sie pragmatisch und kompromissbereit in die Zukunft starten möchten. Doch es ist spürbar, dass die jüngsten Ereignisse gerade auch die jungen Menschen bewegt. Verständlich.

Besonders der Ukraine-Krieg wird von den Befragten als „Zeitenwende“ angesehen. Das Weltbild der jungen Menschen hat sich dadurch verändert. Die Angst vor Kriegen im eigenen Umfeld nimmt zu.

Auch die Preiserhöhungen sehen die jungen Leute kritisch. Sie spüren, dass ihre Lebenshaltungskosten die ihrer Eltern übersteigen werden. Das bereitet ihnen Sorge. Um die Energieversorgung zu sichern, stimmen fast die Hälfte der Befragten einer Verlängerung der Atomkraftwerkbetriebe zu. Dennoch sind sie sich der Dringlichkeit eines möglichst schnell umgesetzten Klimawandels bewusst.

Spürbar ist zudem in den südlichen Ländern eine Existenzangst, die mit Jugendarbeitslosigkeit und sozialpolitischen Entscheidungen verbunden ist. Die jungen Menschen spüren, dass es für sie schwierig werden wird, den Lebensstandard ihrer Eltern zu halten.

Geboren und aufgewachsen sind die heute 16-26-Jährigen in einer der friedlichsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Sie haben mit nur sehr wenigen Ausnahmen Mangel und Hunger erfahren müssen. Materiell sind sie gut versorgt.

Nun kommt einiges auf sie zu! Die Studie der TUI-Stiftung legt jedoch nahe, dass die jungend Menschen sich den Herausforderungen bewusst sind und sie diese durchaus anpacken wollen. Der europäische Geist war in der Studie zwar weniger spürbar, dennoch haben die Befragten in der Mehrzahl angekündigt, dass sie eine globale Lösung möchten. Schulische und berufliche Ausbildung war nicht das Thema der Studie. Dennoch lassen sich einige Rückschlüsse aufgrund des Antwortverhaltens der jungen Generation für diesen Bereich ziehen. Realismus und Pragmatismus sind die Schlüsselwörter, die den jungen Menschen attestiert werden! Das bedeutet, sie stellen einerseits das „Machen“ in den Vordergrund und sehen dabei Erfolge als ihr Ziel. Auf der anderen Seite orientieren sie sich an dem, was wirklich ist und versuchen genau mit dieser Realität umzugehen. Das hört sich vielversprechend an!

Dabei bleibt allerdings nicht zu vergessen, dass die jungen Menschen aufgrund ihrer noch geringeren Erfahrung dabei eine gute Unterstützung der älteren Generationen benötigen, auch im Arbeitsleben. Deshalb lautet das Motto: „Yes, we can (do it together)”

Weitere Insights

  1. „Ich schaff das nicht!“

    Leistungsdruck, Prüfungs- und Versagensangst Deutschland braucht gut ausgebildete Fachkräfte, da sind sich alle einig. Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder später zu diesen gehören, dass sie gut positioniert sind, es vielleicht mal besser haben, als sie selber bzw.

  2. „We are Family!“

    …die familiäre Lebenswelt der jungen Erwachsenen Um ein Verständnis für heutige Jugendliche und junge Erwachsene zu erhalten, ist es hilfreich, sich mit dem familiären Wandel auseinanderzusetzen.

Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen. (Friedrich Nietzsche)